Die Burg im Winter - Von "Martini" bis "Maria Lichtmess"

Shownotes

Die größte Herausforderung für die Menschen im der kalten Jahreszeit waren Wärme und Nahrung. Schon im Herbst wurden Vorräte an Nahrung und Brennholz eingelagert. Wer konnte zog sich in die Stadt zurück. Wir erfahren von Dr. Friedrich und Dr. Friedhoff, dass im Winter aber auch Zeit für Spiele, sogar für Schlittschuhlaufen und Schneeballschlachten war.

Weitere Information auf https://www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Landkarte zum Podcast: www.colognedigital.de/podcast/unsere-burgen Weitere Information zu den Burgen finden Sie in der Burgendatenbank: https://www.ebidat.de/

Ein Podcast der Deutschen Burgenvereinigung www.deutsche-burgen.org realisiert von Cologne Digital GmbH

Laden Sie auch unsere App "Unsere Burgen" im Appstore und im Playstore.

Werden Sie Mitglied einer der ältesten Denkmalschutzorganisationen in Deutschland: "Deutsche Burgenvereinigung" www.deutsche-burgen.org

Leiter Europäisches Burgeninstitut (EBI) Dr. Reinhard Friedrich Archäologe; geboren 1959 in Krefeld, studierte in Mainz, Würzburg und Bonn Vor- und Frühgeschichte. Dissertation über mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten. Von 1990 bis 1997 tätig in der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt; neben der redaktionellen Tätigkeit auch Bearbeitung des Fundmaterials der kurz zuvor ergrabenen Burg Bommersheim. Habilitanden-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft über siedlungsgenetische Untersuchungen im Rhein-Main-Gebiet von der Römerzeit bis zum mittelalterlichen Burgenbau. Seit 1. April 2002 Leiter des Europäischen Burgeninstituts in der Philippsburg in Braubach. Seitdem zahlreiche Vorträge und Publikationen zur Burgenforschung. Zudem seit 2006 Mitglied im Comité Permanent der renommierten internationalen Burgenforschervereinigung "Château Gaillard". Mitgliedschaft in der DBV seit 1993.

Transkript anzeigen

0: Musik]

0: Hier ist der Podcast der Deutschen Burgenvereinigung. Wir haben uns den Erhalt und

0: die Erforschung europäischer Burgen und Schlösser zum Ziel gesetzt, und wir haben uns entschlossen,

0: einen Podcast für alle Menschen zu machen, die genauso begeistert von Burgen und Schlössern

0: sind wie wir. [Musik] Hallo, hier ist Isabel Gronack-Walz, und wir sind auf der Philippsburg.

0: Es ist Herbst, bald wird der Winter kommen, und das war auch im Mittelalter ein wichtiges Thema:

0: Wie bereitet man sich auf den Winter vor? Wie bereitet man eine Burg auf den Winter vor, wenn es

0: kalt wird und ungemütlich, und doch auch heftigere Stürme drohen als im Sommer? Ich bin hier auf der

0: Philippsburg zusammen mit Dr. Reinhard Friedrich, dem Leiter des Europäischen Burgeninstituts, und

0: Dr. Jens Friedhoff, Historiker am Europäischen Burgeninstitut. Ich hoffe auf eine sehr

0: interessante Folge: Wie hätten wir uns hier auf der Burg auf den Winter vorbereitet,

0: wenn wir im Mittelalter gelebt hätten? Ein wichtiges Thema ist natürlich die Bevorratung – dass man genügend

0: Lebensmittel, aber auch Holz als Energiespender einlagert, so wie man das heute ja auch noch

0: tut, etwa auf abgelegenen Bauernhöfen. Das Thema Heizen bekommt im Winter natürlich einen ganz anderen

0: Stellenwert als in der wärmeren Jahreshälfte, und auch dazu können wir archäologisch einiges

0: sagen. Es gibt im Prinzip drei Grundmodelle des Heizens: das erste ist der offene Kamin – aber das wissen

0: wir alle: Er ist schön romantisch, das Feuer knistert, aber die meiste Wärme geht durch den

0: Schlot wieder ab und heizt den Raum eigentlich gar nicht sonderlich auf. Das zweite ist eine Fußboden-

0: bzw. Luftheizung. Sie ist auf Burgen jedoch äußerst selten; wir finden sie gelegentlich in Klöstern.

0: Was wir auf Burgen recht häufig finden, sind sogenannte Kachelöfen. Diese Form kommt im 10. Jahrhundert langsam auf

0: und setzt sich dann im 11. und 12. Jahrhundert großflächig durch. Dabei wird der Kachelofen aus einem Nebenraum beheizt

0: und gibt die Wärme in den Wohnraum ab. Die Erwärmung ist gleichmäßig – ähnlich wie bei einer Zentralheizung

0: mit Heizkörpern. Im Gegensatz zum offenen Kamin zirkuliert die Luft und erwärmt sich gleichmäßig. Außerdem ist der

0: beheizte Raum rauchfrei. Offenes Feuer ist hingegen sehr unangenehm – nach einiger Zeit brennen die Augen.

0: Die Erfindung bzw. die Einführung des Kachelofens beeinflusste den Heizkomfort auf Burgen maßgeblich: gleichmäßige Wärme

0: und ein rauchfreier Raum.

0: Vielen Dank, wir haben viel gelernt über das Leben auf der Burg im Mittelalter und werden uns jetzt auf Weihnachten

0: freuen. Im Frühjahr erfahren wir dann mehr darüber: Wie erwacht die Burg? Wie ist das Frühlingserwachen

0: auf den Burgen im neuen Jahr? Vielen Dank, Herr Dr. Friedhoff, vielen Dank, Herr Dr. Friedrich,

0: und vielen Dank an alle, die uns so treu zugehört haben. Ich freue mich schon auf unsere nächste Episode. [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.